Der Unterschied zwischen groben und feinen U-förmigen Fäden

Updated:2021-04-09
Summary: Der U-Bolzen-Hersteller erklärt Ihne...
Der U-Bolzen-Hersteller erklärt Ihnen den Unterschied zwischen Grobgewinde und Feingewinde
Gewinde werden im Allgemeinen in Grobzähne und Feinzähne unterteilt. Es gibt auch metrische Zähne, amerikanische Zähne, Zollzähne, deutsche Standardzähne und japanische Standardzähne. Aber in China verwenden wir normalerweise metrische Zähne. Das sogenannte Grobgewinde ist das Standardgewinde, das in der Gewinde-Landesnorm zu finden ist. Im Allgemeinen sind die Schrauben und Bolzen, die wir im Freien kaufen können, Grobgewinde. Im Vergleich zu Feinfäden zeichnen sich Grobfäden durch eine hohe Festigkeit und gute Austauschbarkeit aus. Sie sind weit verbreitet und sollten die beste Wahl sein.
Feingewinde unterliegen im Vergleich zu Grobgewinden einem Prüfstandard. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch zur mechanischen Konstruktion. Versuchen Sie beim Entwerfen, Standardspezifikationen zu wählen. Der Feingewinderaum ist klein und selbsthemmend. Es wird hauptsächlich an Stellen verwendet, an denen die Kraft gering ist und präzise eingestellt werden kann, z. B. zum Befestigen der Linse verschiedener optischer Instrumente, Mikrometer und anderer Messgeräte sowie einiger Gewindeverbindungen, für die keine Werkzeuge verwendet werden sollen, z. B. Ölbecher , Batterieabdeckung der LED-Taschenlampe mit Metallgehäuse usw. Aufgrund der kleinen Steigung des Feingewindes und der geringen Höhe des Zahnprofils ist es beim Einbau einfach, in den Zahn hinein- und herauszukommen. Die Grate haben einen großen Einfluss auf die Montage und müssen gereinigt werden.
Gleichzeitig sollte die Anzahl der Demontage- und Montagearbeiten an Feingewinden nicht zu groß sein. Der dicke hat eine hohe Festigkeit und der dünne hat eine gute Abdichtung. Die garantierte Belastung des gleichen Niveaus unterscheidet sich nicht wesentlich (die feinen Zähne sind etwas höher), und die Vorspannlast der beiden ist beim Anziehen ähnlich. Ohne Antilockerungsmaßnahmen ist die Antilockerungswirkung von Feinfäden besser als die von Grobfäden. Wird im Allgemeinen für dünnwandige Teile und Teile mit hohen Anforderungen an die Vibrationsdämpfung verwendet. Beim Anpassen sind dünne Linien vorteilhafter. Nachteile von dünnem Draht: Nicht geeignet für Materialien mit zu dicker Struktur und geringer Festigkeit, und zu viel Anzugskraft führt leicht zum Verrutschen.
Kontaktieren Sie uns